Was tun mit verlorenen Pferdeäpfeln?

Nicht alle Äpfel sind beliebt

Das Wetter wird von Tag zu Tag schöner und lädt zum Ausreitenein. Da gibt es nur ein kleines Problem:

Was machen wir mit den Pferdeäppeln, die einfach so auf Straßen oder Wege kullern?

Wir wollen der Frage nachgehen, was wir mit Pferdeäppeln auf befestigten Wegen machen, damit sie nicht zu Zank-Äpfeln werden, denn wir teilen uns die Weg mit unseren nicht reitenden Mitmenschen. Zunächst einmal fallen viele Fragen an, auf die wir auf den ersten Blick keine Antwort wissen, aber wir finden es heraus.

Fußgänger und Radfahrer ärgern sich über die Hinterlassenschaften der Pferde.

Fußgänger, Jogger und Radfahrern, vor allem Mütter mit kleinen Kindern sind erbost, wenn ihr Weg sie durch Pferdehaufen führt.

Dürfen Reiter ihr Pferd eigentlich einfach so auf Straßen und Gehwege äppeln lassen, während Hundebesitzer, die Hinterlassenschaften ihrer vierbeinigen Lieblinge beseitigen müssen?

Wer beseitigt die Verunreinigungen, die von Pferden verursacht wurden?

ReiterInnen sind genauso wie die Hundebesitzer aufgerufen, die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge zu beseitigen. Nur – Hand aufs Herz – beseitigst Du die Hinterlassenschaften Deines Pferdes immer?

Du bist zur Beseitigung verpflichtet!

Du bist verpflichtet, die Verunreinigungen zu beseitigen, denn nach §32 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist es verboten die Straße zu beschmutzen

Die Beseitigung der Äppelhaufen ist tatsächlich deutlich aufwendiger als die von Hundekot, denn so ein Haufen ist deutlich größer. Nun kannst Du natürlich nach einem Ausritt die Strecke noch einmal abgehen und einen oder auch mehrere Haufen beseitigen – wer hat dazu aber schon Lust? Du kannst behaupten, dass Du den Haufen später entfernst und es kann niemand kontrollieren, ob Du es tatsächlich machst. Tust Du es nicht, ist das aber nicht die feine englische Art.

Noch einmal zur Gesetzeslage: Laut Paragraf 32 der StVO stellt Tier-Kot auf öffentlichen Wegen und Verkehrswegen ein „Verkehrshindernis“ dar. Im ersten Absatz heißt es im Gesetz: „Es ist verboten, die Straße zu beschmutzen oder zu benetzen oder Gegenstände auf Straßen zu bringen oder dort liegenzulassen, wenn dadurch der Verkehr gefährdet oder erschwert werden kann.“ Gerade für Fußgänger oder auch Radfahrer kann sich eine Gefährdung ergeben, sie könnten auf Tier-Kot ausrutschen und sich verletzen.

Wenn wir Reiter die Haufen einfach liegen lassen, ist das also nicht nur gesetzeswidrig, es gibt auch immer wieder Ärger mit Passanten.

Es drohen übrigens Bußgelder bis zu 60 Euro

Zur Beseitigung heißt es in der StVO: „Der für solche verkehrswidrigen Zustände Verantwortliche hat sie unverzüglich zu beseitigen ….“ Nun bedeutet „unverzüglich“ nicht „sofort“. Es bleibt uns also ein zeitlicher Spielraum zur Beseitigung im Anschluss an den Ausritt. Manche Gemeinden haben die Beseitigung von Tier-Kot ausdrücklich in eine Verordnung aufgenommen. Wenn Du dort also den Haufen Deines Pferdes auf Verkehrswegen liegen lässt, droht Dir eine Ordnungsstrafe. Bei Nichtbefolgung des Gebots der Beseitigung könnte z.B. eine Geldbuße von bis zu 60 Euro fällig werden.

Wer beseitigt die Tretminen pardon, die Haufen, wenn sie liegen gelassen werden? Die technischen Betriebe der Gemeinden reinigen die Hauptverkehrswege regelmäßig. Doch eine besondere Straßenreinigung bei Verschmutzung durch Pferdeäpfel oder anderen Kot ist generell nicht vorgesehen.

In manchen Gemeinden sind spezielle Kot-Auffangbeutel für Reitpferde vorgeschrieben. Tierschützer setzen sich allerdings für die Abschaffung von Auffangbeuteln – welcher Art auch immer – ein. Reiter und Kutscher beklagen, dass die Beutel zu eng am Pferd anliegen und hinderlich sind.

In Wien, wo Kutschen zum Straßenbild gehören, sind solche Auffangbeutel verpflichtend für die Fiaker. Die „Stinkesäckerl“, wie sie dort genannt werden, funktionieren jedoch nur bei Kutschen. Einem Reitpferd kann man so ein Stinkesäckerl jedoch nicht dranbinden.

Die praktikablen Lösung des Problems:

Das Nachdenken über dieses Problem hat zu einer praktikablen Lösung geführt. Du kannst sie Dir in unserem Video auf YouTube anschauen.

Nach der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) musst Du umfassend darüber informiert werden, was mit Deinen Daten geschieht. Weil ich aber nicht genau weiß, was YouTube mit den Informationen macht, die es erhält, wenn Du Dir ein Video anschaust, gehen wir wiefolg vor:

Du kannst, wenn Du magst, auf das folgende Bild aus dem Video klicken und gelangst direkt zum Video. Viel Spaß beim Anschauen und selber ausprobieren wünschen wir Dir.

Strategie zur Beseitigung von Pferdeäpfeln auf Straßen und befestigten Wegen

Wie lassen sich Pferdeäppel auf befestigten Wegen beseitigen?

 

 

 

 

 

 

Was tun, wenn die Lösung für Dein Pferd gewöhnungsbedürftig ist?

Für manch ein Pferd ist es die im Video gezeigte Vorgehensweise evtl. gewöhnungsbedürftig. Wenn das der Fall sein sollte, können wir vom mobilen Pferdeflüsterer weiter helfen. Denn wir haben für alles eine passende Musik unterlegt mit dem „Rhythmus mit dem jedes Pferd mit muss“.

Wir helfen Pferdeliebhabern und Pferdeliebhaberinnen eine glückliche, harmonische sowie vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Pferd aufzubauen und zu pflegen und dabei aus ihrem Flucht-Tier ein Verlass-Pferd zu machen. In diesem Prozess kommen wissenschafts- und erfahrungsbasierte effektive Methoden und Strategien zum Einsatz.

Wenn Du Dich jetzt fragst, ob der mobile Pferdeflüsterer (MPFF) auch etwas für Dein Pferd ist, lass Dir gesagt sein, dass der MPFF unabhängig von Rasse, Alter, Geschlecht, Trainings- und Verwendungszweck für alle Pferde und Ponys geeignet ist. Er verhilft ihnen zu Entspannung, zur Reduzierung von Stress sowie die passende Aktivierung für jede Aufgabe zu finden. Dadurch kann ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität deutlich gesteigert werden.

Wenn Du Unterstützung benötigst, scheue Dich nicht, uns eine E-Mail an info@mobiler-pferdefluesterer.de zu schicken. Wir vereinbaren dann mit Dir einen Beratungstermin. Das erste Beratungsgespräch (20 Min) ist übrigens Hundertprozent kostenlos für Dich.

The following two tabs change content below.

Cornelia Lausmann

Hallo, ich bin Conny, gemeinsam mit meinem Pferd Aron habe ich ein spezielles Instrument für Pferde entwickelt. Ich bin begeisterte Pferdeflüsterin, Diplom-Psychologin, Trainerin, Psychotherapeutin (HPG) und Coach. Ich helfe Menschen und Tieren (speziell Pferden) mit besonderen Methoden und Strategien Ihr Leben und ihre Arbeit gesünder und stressarmer zu gestalten sowie ihre Ziele schneller zu erreichen.
About The Author

Cornelia Lausmann

Hallo, ich bin Conny, gemeinsam mit meinem Pferd Aron habe ich ein spezielles Instrument für Pferde entwickelt. Ich bin begeisterte Pferdeflüsterin, Diplom-Psychologin, Trainerin, Psychotherapeutin (HPG) und Coach. Ich helfe Menschen und Tieren (speziell Pferden) mit besonderen Methoden und Strategien Ihr Leben und ihre Arbeit gesünder und stressarmer zu gestalten sowie ihre Ziele schneller zu erreichen.

Leave A Response

*

* Denotes Required Field