Ein kleines Drama beim Einsprühen eines Pferdes
Kürzlich habe ich einmal mehr ein kleines Drama beobachten können. Ein Pferd sollte sich mit Blauspray einsprühen lassen, weil es sich draußen eine kleinere Verletzung zugezogen hatte.
Das Pferd fand das aber gar nicht lustig und führte einen Tanz auf, so dass ich um die Gesundheit der Pferdebesitzerin fürchtete.
Damit Du diese Probleme nicht mehr hast, erkläre ich Dir hier, wie der mobile Pferdeflüsterer solche Probleme kinderleicht – also ohne großen Aufwand und/oder Lern- oder Klicker-Phasen – der Vergangenheit angehören lässt.
Wie wir alle wissen, ist es häufiger nötig, ein Pferd einzusprühen, denken wir nur an nervige Mücken, Bremsen und Co.
Für viele Reiter-Pferd-Paare bedeutet Einsprühen Stress
Damit ein Ausritt Spaß für Pferd und Reiter wird, ist es oftmals sinnvoll, Fliegenspray einzusetzen. Für viele Reiter-Pferd-Paare bedeutet Einsprühen Stress, Fluchen und manchmal blaue Flecken sowie gequetschte Füße auf Seiten des Reiters und Umherspringen oder Steigen auf Seiten des Pferdes.
Einsprühen mit Blau- oder Silberspray ist nötig, wenn wir nicht wollen, dass kleinere Verletzungen zu größeren Problemen werden.
Du musst Dich mit Deinem Pferd nicht zanken!
Damit Du Dich mit Deinem Pferd nicht mehr Zanken musst, steht Dir die Tiefenentspannung des mobilen Pferdeflüsterers zur Verfügung.
Du musst nicht mehr stundenlang Einsprühen üben, Klickern usw. Nein, Du lässt einfach die Tiefenentspannung, die Du im Wellness-Paket des mobilen Pferdeflüsterers findest, so lange laufen, bis Dein Pferd sich problemlos einsprühen lässt. Je öfter Du diese Übung durchführst, um so kürzer wird die Zeitspanne sein, die Du benötigst, bis Du einfach die Sprühflasche nehmen kannst und drauflos sprühen kannst,
Bei Aron kann ich z.B. mit der Silberspray Flasche in die Box gehen, kann diese schütteln und drauflos sprühen. Das macht ihm gar nichts aus. Ich kann ihm auch problemlos Wasser in die Nüstern sprühen oder die Nüstern einfach mit dem Wasserschlauch auswaschen.
Du brauchst also weder Klickertraining, noch nervige Interaktionen mit Deinem Pferd, nur ein bisschen Geduld und natürlich die Tiefenentspannung.
Rivanol-Verband problemlos angießen, auch wenn das Pferd keine Lust dazu hat:
Übrigens habe ich mit der Tiefenenspannung auch einer Stute, die uns gerne „auf‘s Dach steigen wollte, als wir zu zweit versucht haben, ihren Rivanol-Verband anzugießen, den Verband neu begossen.
Sie stieg und tobte auf dem Paddock herum, wenn wir versuchen uns mit der Flasche zum Angießen ihrem Bein auch nur zu nähern. Festhalten brachte rein gar nichts, sie war uns kräftemäßig – wie jedes Pferd – weit überlegen. Wir hatten keine Bremse da und wollten auch sonst keine Zwangsmaßnahmen anwenden.
So beschloss ich, es mit der Tiefenentspannung zu versuchen. Ich band die Stute einfach in ihrer Box an und hängte ihr ein Handy, welches die Tiefenentspannung abspielte an die Wand. Ich ging insgesamt dreimal zu ihr und zeigte ihr die Flasche. Bei den ersten beiden Malen war sie noch nicht so weit. Als ich nach einer Stunde zum dritten Mal kam, war alles o.k. Sie war tief entspannt und ich konnte das Rivanol angießen. Es interessierte sie überhaupt nicht, was ich da machte.
Natürlich wäre die Zeit, bis sie sich entspannte, wesentlich kürzer ausgefallen, wenn sie sich vorher nicht so aufgeregt hätte. Hätten wir also gleich die Tiefenentspannung bei ihr in die Box gehängt, hätte es vielleicht 20 Min oder höchstens eine halbe Stunde gedauert.
Bei einem anderen Pferd machte ich den Versuch mit der Sprühflasche mit Wasser und sprühte die Nüstern ein. Zunächst ließ ich es eine halbe Stunde die Tiefenentspannung hören, dann konnte ich ihm ohne weiteres die Nüstern mit Wasser besprühen.
Ein 5-jähriger Alt-Oldenburger ließ sich gar nur mit der Tiefenentspannung einen Milchzahn ziehen. Es war keine Sedierung nötig.
Du siehst also, wenn Du ohne großen Aufwand ein entspanntes und kooperatives Pferd haben möchtest, ist die Tiefenentspannung etwas, das Du Dir und Deinem Pferd auf jeden Fall gönnen solltest. Dein Pferd wird es Dir danken.
Wir freuen uns, wenn Du uns Deine evtl. Fragen stellst, gerne per E-Mail info@mobiler-pferdefluesterer.de und wenn Du magst im Kommentar-Feld sowie Likes auf Facebook.
Cornelia Lausmann
Neueste Artikel von Cornelia Lausmann (alle ansehen)
- Die Macht des Aufräumens, Ausmistens und Loslassens für Reiterinnen und Reiter - 8. September 2020
- Doppelte Anspannung gleich doppeltes Vergnügen – weit gefehlt! - 14. Mai 2020
- Was tun, wenn Dein Pferd im Gelände spinnt? - 9. Mai 2019
Leave A Response