Auf Abwegen sicher nicht, denn der Weg erweiterte die Möglichkeiten und Einsichten. Aber der Reihe nach:
Urlaub auf Sylt im September 2015
Wir machten im September 2015 Urlaub auf Sylt. Aron wurde von Stephanie betreut. Die Yorkies Gwenny und Nico durften mitfahren. Nico ist im Mai ein Jahr alt geworden und Gwenny im April sieben. Gwenny hatte bis Okt. 2014 einen älteren Yorkie-Rüden als Partner an ihrer Seite, von dem sie sich nie hat decken lassen. Die Züchterin, von der wir sie gekauft haben, war der Ansicht, dass Gwenny wahrscheinlich keine Kinder bekommen würde, weshalb sie sie verkaufte.
Während der ersten Läufigkeit, die Gwenny mit Nico erlebte, lehnte sie ihn ab, genau so, wie sie es bei Jason getan hatte. Wir staunten nicht schlecht, als sich nach der zweiten Läufigkeit irgendwann abzeichnete, dass sie vermutlich Nachwuchs erwartete. Der Termin, den wir annahmen lag am Ende unserer geplanten Urlaubswoche auf Sylt. Wir hofften, dass die Welpen erst das Licht der Welt erblicken wollen würden, wenn wir bereits wieder zu Hause sein würden. Dennoch rüsteten wir uns für evtl. Welpensegen im Urlaub z.B. mit einer faltbaren Wurfkiste.
Ich erstellte Gwenny zwei Musikstücke, eines zur Vorbereitung auf die Geburt und eines für die Geburt. Das Musikstück zur Vorbereitung auf die Geburt hörte Gwenny in den letzten Wochen vor der Geburt fast täglich ca. eine Stunde. Während der Geburt lief das dafür erstellte Musikstück permanent.
Die Geburt der Welpen mit Hilfe eines Musikstückes des mobilen Pferdeflüsterers
Es gab einen Probelauf für die Geburt doch die Wehen hörten wieder auf. Daher stellten wir Gwenny einem Tierarzt auf Sylt vor. Er röntge und es zeigte sich, dass da sechs Welpen in Gwennys Bauch heranwuchsen und dass das, was zu erst geboren würde ungünstig lag. Der Ultraschall ergab, dass alle sechs Herzen schulgen und richtig Leben in dem Bauch vorherrschte.
Der Tierarzt meinte, dass es ein Problem mit dem ersten Welpen geben könnte und dass wir zum Kaiserschnitt kommen müssten, wenn die Fruchtblase geplatzt wäre und der Welpe nach einer halben Stunde nicht das Licht der Welt erblickt hätte. Ihn würden wir dann nicht retten können, hoffentlich aber die anderen.
Diese Aussage stimmte uns nicht gerade glücklich, aber wir hofften das beste.
Um kurz nach 18:00 Uhr beschloss ich, erst einmal schlafen zu gehen um dann wieder aufzustehen, wenn mein Mann ins Bett gehen würde. Doch dann stellte ich fest, dass ein neuer Plan zu fassen sei, denn es ging los. Die erste Fruchtblase zeigte sich bereits. Ich schaltete die Musik für die Geburt ein und setzte mich zu Gewenny. Der erste Welpe hatte den Mutterleib rasch in einer vollständig intakten Fruchtblase verlassen. Nun half ich Gwenny, die Fruchthäute zu entfernen und den Welpen abzunabeln. Dieser Welpe hatte nicht sonderlich gute Vitalwerte und es war gar nicht so einfach, ihn zum Atmen zu bewegen. Auch seine Körperspannung baute sich nur sehr langsam auf. Aber schließlich gelang auch das. Und schon bald kam der nächste Welpe. Bis um kurz vor 00:00 Uhr waren alle Welpen geboren. Das ging alles komplett ruhig und ohne Lautäußerungen von Gwenny von statten. Nico schaute dabei zu und meckerte zwischendrin mal, weil sich niemand um ihn kümmerte.
Im Video ist festgehalten, wie es bei einer Geburt von so vielen Welpen zugeht.
Gwenny meisterte diese Geburt unglaublich toll.
Hier könnt Ihr Euch das Video in zwei Versionen anschauen:
1. Version inkl. Sequenzen der Geburt:
2. Version für diejenigen, die kein Blut sehen mögen, nur die Umgebung und die Welpen:
Es gilt als eine Risiko-Schwangerschaft und auch als Risiko-Geburt, wenn eine Hündin schon so alt ist und noch niemals vorher Welpen gehabt hat.
Gwenny hat das alles super gemacht – vermutlich auch, weil sie das spezielle Musikstück des mobilen Pferdeflüsterers sie so gut unterstützt hat. Darüber hinaus hat sie sich als gute Mama gezeigt. Sie hatte aber auch Stress. Mit dem mobilen Pferdeflüsterer konnten wir den prima reduzieren.
Probleme mit einem Welpen
Der erstgeborene Welpe hatte bedauerlicher Weise einige Probleme, die wir nicht lösen konnten, auch der Tierarzt, den wir aufsuchten, konnte nicht helfen.
Dieser kleine Welpe wog nicht einmal halb so viel wie seine Geschwister und wurde – so sah es aus von diesen immer von der Milchbar verdrängt. Wir versuchten zu helfen und nahmen die Geschwister einfach bei Seite. Das führte jedoch nur dazu, dass Gwenny nun beschloss, das Tier zu töten. Also nahmen wir das Tierchen in unsere Obhut und versuchten es mit der Flasche aufzupäppeln. Das Kleine bemühte sich auch immer wieder darum, zu trinken, aber es bekam sehr schnell keine Luft mehr und irgendwann gab es dann auf und verweigerte die Flasche. Es wand sich schließlich sofort und streckte alle Extremitäten von sich, wenn ich versuchte ihm die Fertigmilch für Welpen durch Öffnen des Mäulchens einzuflößen.
Problemlösung für eine Autofahrt
Die vielen Stunden des Wachens und der Versuche, das kleine Tierchen doch noch zu retten, waren also letztenendes doch vergeblich. Auch verursachten sie ein weiteres Problem, denn schließlich lagen fast 700 km Autofahrt vor uns. So viel Kaffee hätten wir gar nicht trinken können, um wach zu bleiben. Also musste eine andere Strategie her und die sah wie folgt aus:
Nach einem ausgiebigen Frühstück mit viel Kaffee fuhr mein Mann die erste Strecke und ich, die ich im Auto nicht gut schlafen kann, schlief mit einer Entspannungsmusik des mobilen Pferdeflüsterers auf dem Beifahrersitz. Ein Stück südlich von Hamburg wechselten wir nach einer angenehmen Pause die Plätze und ich fuhr nun mit einer Musik des mobilen Pferdeflüsterers, die meine Konzentration und meine Aktivierung förderte. Das war sehr praktisch, denn ich spürte keinerlei Auswirkungen des versäumten Schlafes und konnte mich gut auf das Fahren konzentrieren. Ab dem Rastplatz Pfefferhöhe fuhr wieder mein Mann den Rest der Strecke. Wir kamen nach einer aufregenden Woche auf Sylt wohlbehalten zu Hause an und wurden von unseren Kindern, die schon ganz neugierig auf den Familienzuwachse waren, freudig begrüßt.
Die kleine Yorkie-Familie hat übrigens die Fahrt völlig problemlos gemeistert. Dank einer schönen geräumigen Hundebox, in der Gwenny mit ihren Kinder untergebracht war, reisten alle sehr komfortabel. Nico verbracht die Fahrt in der Hundetasche, die er von allen anderen Autofahrten gewohnt ist.
Alles in Allem war es ein unvergesslicher Urlaub mit wundervollen neuen Erkenntnissen.
Weitere Informationen über die Welpen findest Du hier und es kommen weitere dazu. Bis zum 31. Okt. 2015 kannst Du uns bei der Namenssuche für die Yorkie-Babys unterstützen, schau gern in die Teilnahmebedingungen. Wir freuen uns darüber. Vielen Dank!
Lösungen für spezielle Problem
Wenn Du auch ein spezielles Problem hast, für das Du noch keine Lösung gefunden hast, wende Dich gerne an uns. Schreibe uns eine E-Mail an info@mobiler-pferdefluesterer.de oder rufe uns an 06039/9289241, teile unserem Telefonbuttler Deinen Namen, Deine Rufnummer und Dein Anliegen mit, wir rufen schnellstmöglich zurück. In der Mehrzahl der Fälle wirst Du den Telefonbuttler am Apparat haben, denn Coachings mögen keine Unterbrechungen.
Wenn Dir der Beitrag gefallen hat und Du gerne über neue Beiträge informiert werden möchtest sowie eine Tiefenentspannungs-Musik für Dein Pferd testen möchtest, trage Dich doch einfach für unseren Newsletter ein. Dazu solltest Du Deine beste E-Mail-Adresse eingeben, damit die Mail, die wir Dir schicken Dich auch tatsächlich erreicht.
Wir freuen uns auch auf Deine Kommentare und natürlich auch über Likes auf Facebook. Gerne kannst Du uns zu diesem oder einem anderen Thema auch kontaktieren.
Euere Conny
Cornelia Lausmann
Neueste Artikel von Cornelia Lausmann (alle ansehen)
- Die Macht des Aufräumens, Ausmistens und Loslassens für Reiterinnen und Reiter - 8. September 2020
- Doppelte Anspannung gleich doppeltes Vergnügen – weit gefehlt! - 14. Mai 2020
- Was tun, wenn Dein Pferd im Gelände spinnt? - 9. Mai 2019
Leave A Response