Trainingsmusik – einfach genial
Kennst Du das auch? Dein Pferd ist zu hektisch oder aber viel zu wenig engagiert? Es reagiert nicht angemessen auf Deine Wünsche? Vielleicht zeigt es auch sog. Unarten.
Nun, wir haben die Lösung gefunden, die die Nutzung von Hilfsmitteln wie Sporen, Gerte, scharfe Gebisse, Hilfszügel und Co. weitgehend überflüssig machen.
Ein noch besserer Service als ursprünglich geplant
Weil es unseren Testanwendern im Rahmen der Entwicklung der Leistungsmusikstücke sichtlich schwer fiel, die passende Aktivierung für ihr Pferd zu ermitteln und unsere Musikstücke unglaublich wirkungsvoll sind, haben wir uns entschieden, aktivierende Musikstücke nur im Rahmen eines Coachings zur Verfügung zu stellen und nicht wie ursprünglich geplant ein Paket mit Leistungsmusikstücken zum Download anzubieten.
Daher ist es nützlich Dir das Folgende als Vorbereitung auf ein Coaching durchzulesen, damit es Dir leichter fällt, unsere Fragen bezogen auf den Temperaments-Typ Deines Pferdes zu beantworten. Im Coaching werden wir miteinander über Deine Ziele mit an Deinem Pferd oder auch Wünsche hinaus ermitteln, welcher Temperamentstyp Dein Pferd ist. Auf dieser Grundlage kreieren wir ein oder auch mehrere passende Musikstücke für Dein Pferd, mit dem bzw. denen Du Dein Ziel schneller, leichter, eleganter und für Dein Pferd viel angenehmer erreichst. Ein solches Musikstück kann als eine Art Mentaltraining für Dein angesehen werden.
Unsere Basis: 14 Temperamentstypen
Im Rahmen der Entwicklung des mobilen Pferdeflüsterers filterten wir 14 Pferde-Temperamentsabstufungen heraus und haben die passenden Aktivierungsmuster mit riesigem Aufwand entwickelt und getestet.
14 Temperamentstypen decken ein allgemeines Spektrum ab, im Rahmen dessen jeder Mensch, sein Pferd passend einordnen kann.
Im Coaching ermitteln wir wie bereits angemerkt gemeinsam den Temperamentstyp Deines Pferdes. Dazu haben wir die Pferde der Einfachheit halber in drei Gruppen unterteilt. Die aktiven, temperamentvollen bezeichnen wir als fortissimo, die mittelmäßig aktiven forte und die eher temperamentarmen, phlegmatischen piano. Diese grobe Einteilung nutzen wir, als Ausgangsbasis, um sie dann weiter zu verfeinern.
Um die gewünschte Leistung in Deinem Pferd anzuregen, kreieren wir ganz individuell für Dein Pferd ein oder auch mehrere Musikstücke mit passendem Aktivierungsniveau. Unser erstelltes Grundschema der 14 Temperaments-Typen dient als Basis der Kategorisierung. Darüber hinaus können wir problemlos weitere Differenzierungen vornehmen.
Mit dem oder den Musikstück(en) erreichst Du Deine Ziele, die Du mit Deinem Pferd anstrebst wesentlich müheloser, eleganter, schneller und einfacher als ohne.
Wir haben die während der Entwicklung des mobilen Pferdeflüsterers zum Testen erstellten Musikstücke aufgrund der gefundenen Kategorisierung der Pferde, die an seiner Entwicklung beteiligt waren, nach Tänzen benannt. Tänze lassen sich nach Geschwindigkeit in eine Rangfolge bringen. Das ist praktisch für unsere Zwecke, weil wir die Aktivierung, die die Leistungsmusikstücke bewirken, so leicht einstufen und im Gedächtnis behalten können.
Die Musikstücke 1 bis vier sind die für den Pferdetyp fortissiomo. Das als Blues bezeichnete Musikstück ist dasjenige, das das Pferd zur niedrigsten Aktivierung innerhalb der Leistungs-Musikstücke anregt.
Die Nummern 5 und 10 sind Musikstücke für Pferde, die zwischen den drei beschriebenen Pferdetypen liegen. Die Nummern 6 bis 9 gehören zum Pferdetyp forte und 11 bis 14 zum Typ piano.
Das Musikstück „Blues“ regt das Pferd, das sie hört, zur niedrigsten Aktivierung dieser Kategorie an und Paso doble zur höchsten.
Mit dieser Musik wird auch Dein Pferd cool und zuverlässig
Evtl. stellst Du Dir nun die Frage: Ja, beim Typ fortissimo und auch beim Typ piano ist es leicht einzusehen, was so ein Musikstück bewirken soll und kann: nämlich beim Typ piano aktivieren und beim Typ fortissimo die Aktivierung reduzieren.
Beim Typ forte scheint ja aber nicht wirklich groß etwas an der Aktivierung geändert zu werden. Wieso sollte man denn für diesen Typ Musikstücke nutzen? Ganz einfach, weil das Pferd mit der Musik in einen angenehmen Zustand versetzt und darin gehalten wird. Das bedeutet, dass das Pferd einfach ruhig in seinem Modus bleibt und sich nicht aufregt, auch nicht, wenn sich Aufregendes ereignet.
Verwöhne Dein Pferd mit Harmonie und Losgelassenheit
Übrigens fördert jedes einzelne Leistungs-Musikstück auch die Losgelassenheit des Pferdes. Allein dieser Aspekt macht die Verwendung der Musikstücke schon wünschenswert und nützlich, denn Losgelassenheit zu erreichen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, der ohne Musikstücke nicht so mühelos hergestellt werden kann.
Trainingsmusik wirkt sofort
Wenn wir gemeinsam die Aktivierung Deines Pferdes im Coaching ermittelt haben und ein auf dieser Erkenntnisse erstelltes Musikstück zur Verfügung steht, testest Du es beim Longieren. So kannst Du den sich zeigenden Unterschied direkt beobachten und Dir überlegen, ob das Ergebnis Deinen Erwartungen entspricht. Solltest Du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, passen wir die Musik Deinen Wünschen entsprechend an.
Häufig gestellte Fragen
Muss ich denn nun immer mit einem Musikstück reiten oder fahren, wenn icherst einmal damit angefangen habe?
Die Antwort ist: NEIN, muss man nicht. Zu Beginn der Arbeit mit den mp3s ist es allerdings sinnvoll, die Audiodateien über einen längeren Zeitraum zu nutzen, damit das Pferd sich daran gewöhnt, auf dem gewünschten Aktivierungslevel zu arbeiten. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Pferd kontinuierlich so läuft, wie Du es Dir wünschst, kannst Du darüber nachdenken, welche Vorgehensweise zur Gewöhnung an die Arbeit ohne mp3, Du wählen möchtest. Wir erstellen Dir Dein Leistungsmusikstück gern auch mit 45, 30 oder 15 Min Stille am Ende. Und Du kannst das Musikstück auch in einer Form bekommen, in der es kaum eine Wirkung hat, Dein Pferd aber an die Aktivierung erinnert.
Wie kann ich entscheiden, ob ich mit der Nutzung des Musikstücks aufhören kann?
Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Pferd mit dem Musikstück längere Zeit (zwei bis vier Wochen) konstant die gleichen, gewünschten Verhaltensweisen zeigt, kannst Du beginnen, die Nutzungsdauer der Audiodateien während einer Arbeitseinheit zu verringern.
Ein Beispiel kann hier vielleicht weiterhelfen: Bei einem temperamentvollen, jungen Araber hat es ca. ein halbes Jahr gedauert, bis er bei der Arbeit in gewohnter Umgebung, dazu gehörte auch ein weitläufiges Gelände, so ausgeglichen war, dass mit dem reduzieren der Nutzung der Audiodateien in gewohnter Umgebung begonnen werden konnte.
Wann ist der Einsatz eines neuen Musikstücks sinnvoll?
Immer, wenn Du einen neuen Ausbildungsabschnitt mit Deinem Pferd beginnst, kannst Du es wieder mit einem neuen Musikstück unterstützen. Hierfür kommen dann selbstverständlich auch Musikstücke zum Thema besseres und schnelleres Lernen in Betracht.
Trainingsmusik das Geheimnis glücklicher, leistungsstark und dabei gelassener Pferde
Besonders interessant ist es auch, die Leistungs-Musikstücke zur Verbesserung der Kondition Deines Pferdes einzusetzen, weil Du es damit dazu anregen kannst, immer etwas mehr Leistung ohne größere Anstrengung zu erbringen. Dabei solltest Du darauf achten, dass Du es nicht überforderst. In Kombination mit Wellness-Audiodateien, die Dein Pferd bei der Regeneration sowie beim Energie und Kraft tanken und natürlich auch bei der Entspannung unterstützen, schaffst Du es leicht und elegant, die Kondition Deines Pferdes zu steigern. Im Blog findest Du einige Beiträge, die eine solche Vorgehensweise beschreiben.