Kombination MMPF mit Dualaktivierung mit Nero

-Ein Erfahrungsbericht-

besondere Aktivierung

Nero mit MPFF zusätzlich dualaktiviert

Ich arbeite seit Dezember 2013 mit meinem Pferd Nero, einem 9-jährigen Holsteiner, der als ich ihn vor drei Jahren übernahm, noch kaum eingeritten war, mit dem MPFF.

Nero hat seit Dezember schon gute Fortschritte gemacht, aber er hat immer noch Probleme mit seinem Körperschema und seiner Konzentration. Es wirkt manchmal so, als wisse er nicht genau, welcher Fuß jetzt der richtige sei, um das Geforderte umzusetzen. Um Nero dabei zu unterstützen, sich noch besser auszubalancieren und sein Körperschema besser zu begreifen, schlug Conny mir vor, die Arbeit mit dem MPFF mit der Dualaktivierung zu kombinieren. Original Dualaktivierungsequipment stand uns nicht zur Verfügung, aber wir nutzten gelbes und blaues Material, weil die Pferde diese Farben am besten sehen können.

Mit Hilfe der sensorischen Stimulation durch den pulsierenden Sound des MPFF (rhythmische auditorische Stimulation) und die zusätzliche visuelle Stimulation durch das dualaktiverungsähnliche Material sollte eine schnellere Korrektur des Körperschemas sowie der Aufmerksamkeit und Konzentration zu erreichen sein. Connys Vorschlag überzeugte mich und so begannen wir zu Beginn der Sommerferien mit dem Kombinationstraining MPFF und Dualaktivierung.

Bei unserem ersten Versuch führte Conny Nero zunächst durch die, von uns vorher aufgebaute, Quadratvolte aus Schläuchen und Pylonen. Von Anfang an machte Nero brav mit und begann sich gegen Ende der Einheit vorwärts-abwärts zu dehnen.

Auch bei unserer zweiten Einheit ließ sich Nero brav auf die Übung ein. Damit er nicht zu lange in der Volte laufen musste, schickte ich ihn in den Pausen zum Schwungholen auf den ersten Hufschlag und ließ ihn flott traben und galoppieren.

Spätestens während der dritten Einheit wurden Fortschritte deutlich. Von Anfang an tat sich Nero besonders auf der rechten Hand, die seine schwache Seite ist, sichtbar leichter. Er lässt sich mit ganz feinen Hilfen antraben und dehnt sich willig nach vorwärts-abwärts. Er trabt locker und biegsam.

Bei unseren folgenden Longiereinheiten mit der Dualaktivierung, zeigt sich ein ähnliches Bild auf der rechten Hand: Das innere Hinterbein fußt nicht mehr rechts neben der Spur, sondern bleibt in der Spur. Er streckt sich relativ bald nach vorwärts-abwärts. Dies wird auch schön sichtbar, wenn man ihn ein paar Runden „rausschickt“ auf den ersten Hufschlag und nicht durch die Quadratvolte longiert. Auch hier folgt er dem neuen Bewegungsablauf. Man kann die Tendenz schon bei unserem ersten Versuch erkennen, wovon Ihr Euch im Video überzeugen könnt:

 

Als nächsten Schritt bauten wir die gelben und blauen Pylonen und „Schläuche“ in der großen Halle auf, um hindurch zu reiten. Auch hier zeigte Nero keine Probleme und ging sofort brav im Schritt und Trab durch, später auch im Galopp. Ich ritt bewusst am langen Zügel und ließ ihn sich selbst ausbalancieren. Auf der rechten Hand zeigte sich nach wenigen Runden das verbesserte Bild: Nero fußte in der Spur ab und dehnte sich vorwärts-abwärts. Auf der linken Hand tendierte er dazu über die äußere Schulter wegzulaufen und musste hier gut mit Schenkel- und Gewichtshilfen begrenzt werden. Im Galopp fiel es ihm schwer sich auszubalancieren, aber er meisterte den Parcours dennoch.

Als ich die „Schläuche“ nicht zum Durchreiten, sondern als Schrittstangen nutzen wollte, blieb er stehen und weigerte sich im Schritt darüber zu gehen. Auch mit Aron vorneweg brach er seitlich aus.

Ganz am Ende der Einheit, nach dem Galopp probierte ich es noch einmal und Nero stieg doch noch über die „Stange“. Ein gelungener Abschluss dieser Einheit!

Auch bei den darauf folgenden Malen, die ich Nero longierte zeigte sich ein gleich bleibendes positives Bild. Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass Nero zunehmend Lust hat zu spielen. So nimmt er z.B. beim Auf- oder Abbau eine Pylone ins Maul und will sie nicht mehr hergeben oder stupst die „Schläuche“ mit der Nase an.

Beim Reiten zeigt er sich generell kaufreudiger und setzt sich deutlich mehr mit dem Gebiss auseinander. Die größten Unterschiede bemerke ich auch beim Reiten auf der rechten Hand. Der Rechtsgalopp war mitunter sehr gesetzt und Nero dabei ganz fein im Maul! Den Schwung zu erhalten ist zunehmend schwieriger, da Nero generell einen eher erschöpften Eindruck macht. Die Kombination MPFF und Dualaktivierung scheint ihn geistig sehr zu fordern und mehr zu erschöpfen, als ein körperliches Training bei dem er auch ins Schwitzen kommt. Deshalb arbeiten wir beim Reiten mir einer aktivierenden mp3 als Unterstützung. Zusätzlich erhält Nero Futter zum Muskelaufbau.

Wir werden auf jeden Fall mit dieser Art des Trainings weiter machen und herausfinden, wohin sie uns führt. Es bleibt also spannend!

Sarah Sauer

The following two tabs change content below.

Sarah Sauer

Neueste Artikel von Sarah Sauer (alle ansehen)

Leave A Response

*

* Denotes Required Field