Hallo,
ich bin Christiane, FN-Trainerin B Fahren Leistungssport, Voltigier-Trainerin und etliches mehr. Seit meinem 9. Lebensjahr bin ich pferdebegeistert und trainiere seit geraumer Zeit Turnierfahrpferde, seit kurzem auch mit dem mobilen Pferdeflüsterer.
Aktuell im Training und zur Turniervorbereitung habe ich u.a. einen 5-jährigen Altoldenburger namens Atreju (s. Foto). Wir hatten in diesem Jahr auch schon einige Turnierstarts und Erfolge. Atreju könnte etwas spritziger und engagierter sein.
Wie nun kann man ein Pferd etwas spritziger und engagierter bekommen? Die eindeutige Antwort ist, am leichtesten geht es mit den Audiodateien des mobilen Pferdeflüsterers, MPFF. Atreju ist ein eher ruhiges Pferd und daher wählte ich Audiodateien für den Typ piano. Damit sammelte ich etliche Erfahrungen im Training.
Schon bei meinen ersten Versuchen mit den Audiodateien hatte ich das Gefühl, dass sie positive Effekte haben. Ich wollte aber nicht nur ein vages Gefühl haben, ich wollte es genauer wissen. Wie aber stellt man das an? Man muss eben messen. Das tat ich dann auch. Ich nutzte dazu runtastic, mit dem ich mir genau aufzeigen lassen kann, wie lange wir unterwegs waren, wie viele Kilometer wir insgesamt gefahren sind, was unsere durchschnittliche Geschwindigkeit war und noch einiges mehr.
Wichtig bei solchen Vergleichen ist, dass Du ungefähr die gleiche Zeit unterwegs bist und nach Möglichkeit die Gangarten ähnlich auf die Strecke verteilst.
Ein erstes ganz deutliches Ergebnis stellte ich fest als ich unser Training vom 31.07.2014 ohne Audiodatei mit dem Training am 09.08.2014 mit Wiener Walzer verglich.
31.07.2014 | 01:05:45 Dauer | 7.31 km/h | Max 18.98 km/h | 13 m 13 m |
09.08.2014 | 01:06:05 Dauer | 8.19 km/h | Max 21.54 km/h | 12 m 20 m |
20 sec Diff | 0,88 km/h | 2,26 höhere Maxgeschw. |
Ich hatte tatsächlich in ungefähr der gleichen Zeit einen Kilometer mehr gefahren. Ist das nicht erstaunlich? Da wir in fast der gleichen Zeit einen Kilometer mehr gefahren sind, war natürlich auch die Durchschnittsgeschwindigkeit um 0,88 km/h und auch die Maximale km/h um 2,25 höher. Ist das nicht toll. Beim Training am 09.08. hatten wir zudem noch Steigungen zu bewältigen (in der letzten Spalte der Tabelle sind Höhenunterschiede in der gefahrenen Strecke aufgelistet.). Ich freute mich jedenfalls sehr über dieses tolle Ergebnis.
Damit Ihr Euch vorstellen könnt, wie wir unterwegs sind, hier ein großes Bild von Atreju vor der Kutsche:
Nun, durch das wunderbare Ergebnis motiviert, testete ich weiteres aus.
Ich hatte die Idee, dass es vorteilhaft sein könnte, mit einer eher entspannenden Audiodatei zu beginnen, damit ich Atreju ganz in Ruhe fertig machen konnte, er ordentlich äppelte und wir dann, wenn er so weit war, richtig stramm trainieren konnten.
So startete ich mit einer Audiodatei namens Entspannung für junge Pferde und wechselte dann auf Paso doble, welches die aktivierendste Audiodatei ist. Nach dem Wechsel war ich dann doch sehr erstaunt, als Atreju mächtig anzog kurz nachdem er begonnen hatte, diese Audiodatei zu hören. Jetzt musste ich ihn ordentlich kontrollieren und hatte auch mehr auf der Hand als sonst. Nachdem wir 35 Minuten ordentlich gearbeitet hatten, stellte ich wieder auf die Losgelassenheit für junge Pferde um. Wie auf Knopfdruck entspannte Atreju sich und trottete gelöst und zufrieden den Weg zurück zum Stall.
Mein Zwischenfazit: Mit der Unterstützung der Audiodateien ist es super einfach, ein Pferd zu trainieren, seine Kondition aufzubauen sowie die Turniervorbereitung punktgenau zu steuern und abzuschließen.
Ich trainiere auf jeden Fall weiter mit dem MPFF und werde auch darüber berichten und nun noch ein paar weitere Erfahrungen:
Da man in einer Prüfung auf einem Turnier nichts nutzen darf, was nicht ausdrücklich genehmigt ist, nutze ich die Audiodateien in einer Prüfung selbstverständlich nicht. Das tut aber auch gar nicht nötig, da ich mein Pferd auf den Punkt vorbereite, so dass es zum Turnier absolut fit und in guter Kondition ist. Empfehlen kann ich allerdings, das Pferd in einer Pause zwischen den Prüfungen eine Wellness-Audiodatei – wie z.B. Energie und Kraft tanken – hören zu lassen, wenn es sich in einer Prüfung sehr ausgepowert hat.
Sehr hilfreich für das Pferd ist es auch, wenn es nach anstrengenden Prüfungen die Post workout recovery mp3 zur Erholung hören darf.
Wenn es sich in der fremden Box, wenn wir das ganze Wochenende auf dem Turniergelände verbringen, nicht so wohl fühlt, hilft ihm die Tiefenentspannung sich zu entspannen.
Übrigens nutze ich das Klangband-Modell Sense of Delight (bluetooth) in Verbindung mit einem Handy. Nur ein Bluetooth-Modell erlaubt mir, die Audiodateien zu wechseln, ohne dass ich vom Bock steigen muss. In einem Video zeige ich, wie ich die Bluetooth-Kopfhörer am Kopfstück des Pferdes anbringe. Es ist auch ganz einfach, so einen Kopfhörer an jedem beliebigen Zaum zu befestigen.
Dann alsobis zum nächsten Beitrag!
Christiane Harder
Neueste Artikel von Christiane Harder (alle ansehen)
- Erstaunliche Trainingsergebnisse mit dem MPFF - 27. August 2014
Leave A Response