Die Macht des Aufräumens, Ausmistens und Loslassens für Reiterinnen und Reiter

Das Problem
Kennst Du das auch? Da stehst Du vor Deinem Spind und suchst das Silberspray, weil Dein Pferd einen kleinen Kratzer hat. Du bist kurz davor, auszurasten, weil das blöde Spray sich schon wieder frecherweise irgendwo versteckt hat?
Du sagst Dir: "Damit ist jetzt endgültig Schluss!" - Morgen räume ich den Spind auf. Eine freundliche Reiterkolleing leiht Dir ihr Spray und die Welt ist zunächst wieder in Ordnung.
Jedoch, ein hartnäckiges Gefühl nagt an Dir: Das Problem wurde gelöst, aber nicht von Dir. Der nächste Tag kommt und das Problem bleibt. Es ist hartnäckig und persistiert. Dagegen scheint kein Kraut gewachsen zu sein.
Und doch, Du hast es in der Hand, Du und nur Du allein kannst das Problem lösen.
Möchtest Du wissen, wie das geht? Ich verrate es Dir gerne.
Doch, stellen wir zunächst einige Überlegungen zum Thema "überflüssige Dinge" an:
Ein Reitlehrer erzählte mir von einer Reiterin, die eine ganze Garage voller Sattel- und Pferdedecken hat, weil sie immerzu neue kauft und die schon vorhandenen einfach in der Garage lagert.
Das ist doch ein sehr seltsames Verhalten. Sie hätte sicher mehr Freude, wenn sie die Decken, die sie nicht mehr benötigt einfach weitergibt, wie auch immer, ob sie sie nun verschenkt und so jemandem eine Freude macht oder die Decken einfach versteigert oder ähnliches. Dinge, die herumliegen und nicht benutzt werden, führen zu Stillstand und verhindern Weiterentwicklung.
Warum?
Unnütze Dinge beanspruchen Platz und Aufmerksamkeit, sie kosten Zeit, vor allem, weil sie das schnelle Auffinden von wichtigen, gerade dringend gesuchten Dingen wie im Eingangsbeispiel das Auffinden des Silbersprays verhindern und so kosten sie nicht nur unnötigerweise Lebenszeit, sondern verhindern manchmal sogar Erfolg und machen darüber hinaus mehr Arbeit. Überflüssige Dinge nehmen uns also Teile unserer Freiheit, indem sie Zeit und Energie binden.
Das gern genommene und zentrale Argument: “Das kann ich doch noch gebrauchen” hält uns oftmals davon ab, Überflüssiges auszusortieren.
Loslassen bedeutet für viele von uns Verlust und damit etwas Negatives. Wenn Du aber unter bestimmten Situationen leidest, kann Loslassen helfen. Hälst Du Dinge fest, weil sie vermeintlich Sicherheit geben, weil Du denkst, Du könntest sie noch gebrauchen, wirst Du bei näherer Betrachtung feststellen, dass sie Dir eben nicht die ersehnte Sicherheit bringen, sondern Dich sogar oftmals behindern.
Festhalten hat häufig auch mit Angst zu tun, Angst etwas zu verlieren, das Dein Leben und Dein Glücklichsein befördert.
Es hat oft auch mit Haben-wollen zu tun, nicht mit dem Verlust an sich, sondern mit Deinem unbändigen Wunsch, etwas Bestimmtes zu besitzen. Nur das eine, nur mit diesem Teil, wirst Du glücklich, ob Du es nun benutzen kannst oder nicht. Etwas anderes kommt nicht in Frage. Du hast Deine Energie - meist unbewusst - an ein überflüssiges Teil gebunden und vielleicht fällt es Dir nicht einmal auf, welche negativen Auswirkungen das hat, weil Dir der bewusste Zugang fehlt. Du empfindest lediglich ein diffuses, unangenehmes Gefühl, wenn Du nur daran denkst, dieses Ding, dass Du Dir vielleicht irgenwann einmal vor langer Zeit so sehr gewünscht hast, loszulassen.
Auch wenn das Ausmisten der vielen, angesammelten Utensilien erst einmal eine unangenehme Aufgabe ist, lohnt sie sich auf dem Weg zu mehr Unabhängigkeit – und mehr Freiheit! Der Gewinn an Platz, Ordnung und leichterem Wiederauffinden ist phänomenal.
Und eine erstaunliche Erfahrung wirst Du im Verlauf machen: Aufräumen, Entrümpeln und Loslassen lässt Deine Energie wieder viel freier fließen!

Du schaffst Raum für positive Veränderungen, sogar insgesamt in Deinem Leben. ... Du kannst Dich Selbst finden – denn, indem du beginnst, Deine Lebensräume zu optimieren, beginnt auch derselbe Prozess der Veränderung in Dir selbst.
Wenn Du Dich im Außen wohlfühlst kannst und nicht Sorge haben musst, dass Du Dinge nicht findest, die Du gerade dringend brauchst, gewinnst Du an Selbstsicherheit und auch in Deinem Inneren können Ordnung und Harmonie entstehen.
Überflüssiges kann verschiedene Formen haben, zum Beispiel
– Dinge, die Du weder benutzt noch gerne magst.
– Dinge die kaputt oder für Dich und/oder Dein Pferd völlig unpassend sind.
– Dinge, die unordentlich oder viel zu umständlich nutzbar sind, oder die z.B. keinen festen Platz haben oder weder besonders praktisch noch praktisch untergebracht sind.
– Zu viele Dinge in Deinem Spind, die Du einfach nicht mehr locker und übersichtlich unter bekommst.
– Alles Unfertige, das darauf wartet, dass Du es zu Ende bringst.
Alles Überflüssige kann Dich planlos machen, ja manchmal soger verwirrt und kann sogar zu Aufschieberitis führen.
Überflüssige Dinge im Spind nerven Dich jeden Tag, wenn Du sie erst wegräumen musst, bevor Du die tatsächlich benötigten Dinge aus dem Spind nehmen kannst. Sie kosten Dich täglich unnötig Zeit, die Du doch viel besser gemeinsam mit Deinem Pferd genießen kannst.
Darüber hinaus fühlst Du Dich vielleicht wie im Hamsterrad, weil Dir unnötigerweise Energie verloren geht.
Es kann Dich sogar unterwegs belasten, wenn Du vieles ständig in Deinem Auto spazieren fährst, weil Du beispielsweise Deine Einkäufe schlechter verstauen kannst oder Freunde nicht einmal rasch zum Bahnhof fahren kannst, weil einfach kein Platz mehr im Auto ist.
Alles Unnütze versperrt darüber hinaus Deinen Blick auf das Wesentliche. Je mehr Dinge Du besitzt, desto mehr Energie musst Du in sie investieren. Mit ihnen schaffst Du Dir eine permanente Betriebsamkeit, die keinen Leerlauf zulässt und Fragen nach dem, was für Dich wirklich zählt, gar nicht erst aufkommen lässt. Mit dem Ausmisten schaffst Du Dir eine ungeahnte Freiheit Dich Wichtigerem zuzuwenden. Und manchmal überhaupt erst die Möglichkeit, zu erkennen, was Dir wirklich wichtig ist.
Die Lösung
Nimm Dir doch einmal die Zeit und frage Dich:
“Warum besitze ich das eigentlich?”
“Hat dieses Teil noch eine Berechtigung in meinem Spind, in meiner Garage, meinem Keller oder meinem Auto zu sein?“
"ist es praktisch, dieses Teil noch länger mit mir herumzuschleppen?"
Frage Dich nicht: „Wie organisiere ich das?“ sondern „Warum sollen mein Spind, meine Garage, mein Auto und mein Keller übersichtlich sowie aufgeräumt sein?” Noch besser fragst Du Dich, warum schaffe ich es, dass mein Spind, meine Garage, mein Auto, mein Keller übersichtlich und aufgeräumt sind?
Mit Fragen dieser Art und dem Ausmisten schaffst Du frischen Wind und neue Begeisterung. Probiere es aus!
Deine Ausmistaktionn kann nicht nur frischen Wind und neue Freiräume schaffen, sondern hat darüber hinaus weitere Vorteile:
Du kannst mit Teilen, die Du nicht mehr benötigst anderen Menschen eine Freude machen, indem Du ihnen schenkst, was sie benötigen, was Dich aber nur noch belastet. Oder Du tauschst etwas, das Du nicht mehr benötigst gegen etwas, das für Dich und oder Dein Pferd viel nützlicher ist
Verabschiede Dich - von was auch immer - mit gutem Gefühl - es ist Deine Entscheidung.

Noch eine kleine Geschichte zur Veranschaulichung:
Der Schüler ging zum Meister und fragte ihn:
“Wie kann ich mich von dem, was mich an die Vergangenheit heftet, lösen?” Da stand der Meister auf, ging zu einem Baumstumpf und umklammerte ihn und jammerte: “Was kann ich tun, damit dieser Baum mich losläßt?”
– aus dem Zen-Buddhismus
Dinge halten Dich keineswegs fest, sondern Deine Gedanken an sie. Nicht etwas lässt Dich nicht los, sondern Du erlaubst es Dir nicht. Erkennst Du das, hast Du die Chance, endlich Überflüssiges loszulassen und glücklicher durchs Leben zu gehen. Und Deine neue positive Energie hat auch Auswirkungen auf Dein Pferd.
Ich möchte Dich einladen, all die Reitutensilien, vielleicht auch Reithosen, Stiefel und was Du sonst noch so bezogen auf Dein Pferd besitzt, was sich in Deinem Spind, in Deinem Auto oder auch Deinem Keller oder Deiner Garage befindet, einmal mit kritischem Blick zu betrachten. Und das, was Du nicht mehr brauchst, was nicht mehr zu Dir passt, einfach weiterziehen zu lassen. Und Dir selbst damit ungeahnte Möglichkeiten zu eröffnen. Mit jedem Gegenstand, den Du loslässt, schaffst Du Platz für Neues in Deinem Leben!
Und hier habe ich noch einen ganz praktischen Tipp für Dich:
MIt Hilfe einer Aktion in der Facebook-Gruppe "klassische Reitkunst Werbung" (klicke auf das Wort FacebooK-Gruppe und ein neues Fenster öffnet sich, sodass Du der Gruppe beitreten kannst) kannst Du direkt aktiv werden:
Immer an einem bestimmten Tag jeden Monats kannst Du ein Angebot oder auch eine Tausch- oder Suchanfrage posten, handelt es sich nun um einen Fehlkauf, etwas zu Kleines, zu Großes oder einfach doch nicht das Richtige, etwas, das zum Wegschmeißen zu schade oder irgendwo in einer Schublade längst Vergessenes und Wiedergefundenes handelt. Es könnte dort jemanden geben, der genau das gesucht hat. Es besteht also die Möglichkeit, insbesondere Pferdezubehör zu tauschen, zu verschenken oder zu verkaufen.<
Also kannst Du direkt loslegen. Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Und schließlich freue ich mich, wenn Du berichtest, welche Erfahrungen Du mit unnötigen Dingen gemacht hast? Konnte dieser Beitrag Dir weiter helfen, einen Anstoß geben? Bist Du bereits ein Meister im Entrümpeln, oder tust Du Dich noch schwer damit? Welches sind Deine Knackpunkte? Erzähle gerne davon im Kommentar!
Wenn dir bewusst wird, dass Du nichts im Leben halten musst, wenn Du lernst, Überflüssiges in Dankbarkeit zu verabschieden, wirst Du Raum schaffen Dich zu entfalten, ebenso Platz für Neues, und Du steigerst gleichzeitig Deine Energie. Wirf Deine Last ab. Breite Deine Flügel aus und fliege.
Lebe Dein wahres Selbst auch in den profanen Dingen Deines Lebens und genieße Dein Glück!
Herzlichst
Conny
Cornelia Lausmann
Neueste Artikel von Cornelia Lausmann (alle ansehen)
- Die Macht des Aufräumens, Ausmistens und Loslassens für Reiterinnen und Reiter - 8. September 2020
- Doppelte Anspannung gleich doppeltes Vergnügen – weit gefehlt! - 14. Mai 2020
- Was tun, wenn Dein Pferd im Gelände spinnt? - 9. Mai 2019
Leave A Response