Blutegeltherapie

Do it yourself Blutegeltherapie für Pferde

Ein Erfahrungsbericht

Diesen Bericht findest Du auch in Videoform auf YouTube. Damit Du nicht suchen musst, stellen wir das Video am Ende dieses Beitrags zur Verfügung. Der Text des Beitrags ist im Wesentlichen im Video enthalten und Du kannst dabei einzelne Szenen der do it yourself Blutegeltherapie beobachten, ohne dass diese kommentiert werden.

Blutegel sind elegante kleine und nützliche Tierchen

Blutegel sind elegante kleine und vor allem nützliche Tierchen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Menschen sie „eklig“ finden.

 

Meine erste Bekanntschaft mit einem Blutegel

Meine erste Erfahrung mit einem medizinischen Blutegel liegt schon sehr lange zurück. Einer meiner Söhne bekam ihn von einem befreundeten Heilpraktiker geschenkt. Es war ein satter Egel, der gerade gefrühstückt hatte. Damals waren die Bestimmungen noch nicht so einschränkend wie heute.

Vorsichtshalber wechselte ich das Wasser täglich selbst, in dem der Egel lebte. So lernte ich ihn näher kennen und war basserstaunt, was zu lernen er imstande war. Er hielt sich nach mehreren Malen des „Umtopfens“ am Deckel seines Gefäßes fest, wenn er in das frische Gefäß wechseln sollte. Ich hätte Blutegeln eine solche Lernfähigkeit nicht zugetraut.

Mein Interesse war geweckt. Ich besorgte mir Literatur über Blutegel und lernte theoretisch jede Menge über diese interessanten Tierchen.

Blutegel für die ganze Familie

Mittlerweile habe ich medizinische Blutegel (Hirudo medicinalis) für mein Pferd und meine Familie eingesetzt. Das ist kein Problem, auch wenn ich keine Expertin mit einer formalen Ausbildung dafür bin. In früheren Zeiten, als noch nicht für alles ein Experte herangezogen werden konnte, wurden die Egel auch von sog. Laien genutzt.

Ich habe selbst Probleme mit einem Knie und setze hin und wieder zwei oder drei Egel an, wenn es schmerzt. Danach geht es deutlich besser.
Meinem Vater, der sich seit einer Operation mit Durchblutungsstörungen in einem Bein plagt, habe ich auch schon einen Egel an das betroffene Bein gesetzt.

Das Glas der Blutegel steht in der Küche auf dem Kühlschrank

Was tun, wenn der Blutegel sich nicht an die Spielregeln hält?

Bezogen auf die Durchblutungsstörung war die Maßnahme sehr erfolgreich. Jedoch stimmte mit dem Egel etwas ganz und gar nicht. Er hatte sich an beiden Enden festgesaugt und hing nach 6 Stunden immer noch an dem Bein. Eine Heilpraktikerin aus der Familie bewegte ihn schließlich mit Hilfe von Salz zum Loslassen.

Wie gewöhnt man Menschen an Blutegel?

Übrigens hat die Familie sich dadurch, dass die Blutegel bei uns in der Küche leben an die niedlichen kleinen Blutsauger gewöhnt. Mit der Zeit findet sie keiner mehr eklig. Im Gegenteil, es wird geschaut, wer welche Zeichnung hat, wer gerne oben am Glas hängt, wer gerne flott schwimmt, wer sich umeinander wickelt usw.

Das Pferd und die Blutegel

Wir wollen uns jetzt intensiver mit den Erfahrungen mit Egeln beim Pferd befassen.

Mein Pferd leidet unter Gallen. Es sind weiche Gallen und Aron hatte sie bereits im Alter von drei Jahren. Wenn die Gallen so richtig prägnant hervortreten oder auch wenn die Egel hungrig sind, dürfen die Egel futtern.

Ein Blutegel darf gerade zubeißen.

Pferd mit mp3-Player

Bei uns dürfen die Egel leben

Ich töte sie nach dem Einsatz nicht. Es sind die Egel meines Pferdes. Aron und die Egel haben gewissermaßen ein Abkommen miteinander. Wenn die Egel hungrig sind, dürfen sie sich wieder bei ihrem Pferd bedienen.
Im Falle von Gallen kann es sehr nützlich sein, alle drei Monate Egel anzusetzen. In so kurzen Abständen nutzen wir sie aber nicht.

Professionell eingesetzte Blutegel dürfen nicht mehrfach verwendet werden, außer es kann sichergestellt werden, dass sie wieder beim exakt selben Patienten angewendet werden. Das ist bei uns der Fall. Die Egel leben in ihrem Extra-Gefäß. Eine Beschriftung benötigt unser Gefäß nicht, denn es besteht ja keine Verwechslungsgefahr.

Die Egel werden im Falle des Einsatzes durch Heilpraktiker oder Tierärzte nach der Behandlung durch Alkohol oder Einfrieren getötet. Unsere Egel haben es besser. Sie dürfen weiter leben und kommen erneut zum Einsatz. Bis zum nächsten Einsatz erhalten sie täglich frisches Wasser. Es handelt sich um Umkehrosmose gereinigtes Wasser. Wir haben hier sehr hartes Wasser, so dass es für die Egel einfach angenehmer ist, wenn es gereinigt ist. Leitungswasser reicht normalerweise aber vollkommen zur Aufbewahrung der Egel.
Bedauerlicherweise hat es trotz sorgfältiger Pflege noch kein Egel geschafft bei uns 25 Jahre alt zu werden. Ihr Lebensspanne kann sogar 30 Jahre wären, habe ich kürzlich gelesen.

 

Egel neigen zum Selbstmord

Es ist schon öfter vorgekommen, vor allem, wenn sie von jemand anders betreut werden müssen, dass sie beim „Umtopfen“ Selbstmord begehen. Sie entwischen. Wenn sie nicht rechtzeitig gefunden werden, überleben sie ihren Ausflug nicht. Egel, die entkommen sind, setze ich auch nicht noch einmal ein.

Wo kann ich Egel beziehen?

Eine wichtige Frage ist sicher auch, wenn man Blutegel selbst einsetzen möchte, woher sie bezogen werden können. Früher konnte ich Blutegel in einer Blutegelzucht hier in Deutschland direkt aus dem Internet bestellen und ich hätte sie auch dorthin wieder zurück schicken können und sie hätten dort im Rentnerbecken weiter leben dürfen.
Diese Möglichkeiten gibt es nicht mehr. Das Rentnerbecken wurde verboten und aktuell dürfen nur noch Heilpraktiker oder Ärzte Blutegel dort bestellen.

Ottonormalverbraucher kann Blutegel nur über die Apotheke beziehen.

Den eigentümlichen Egel, der so lange am Bein meines Vaters verweilte, habe ich übrigens hier bei uns im Ort in der Apotheke bestellt. Die Erfahrung mit der Bestellung in der ortsansässigen Apotheke war nicht ganz so erfreulich. Die Egel waren nicht so nett verpackt und das Apothekenpersonal war sehr besorgt um die Egel.

Also bestellte ich beim nächsten Versuch Egel in einer Online-Apotheke. Die Erfahrung war deutlich besser. Die Egel kamen in kleinen Behältern mit genügend Wasser, wie ich es von der Blutegelzucht her gewohnt war.

Blutegel-Tag ist Wellness-Tag

Ich nehme die Egel in einem etwas größeren Glas mit in den Stall und nutze kleine Röhrchen, um sie punktgenau auf die Stelle zu setzen, auf der ich sie haben möchte.

Aron stelle ich auf einen Putzplatz und sichere diesen vorne mit einem Seil, so dass er schön dort stehen bleibt, wo ich ihn hinstelle.

Er bekommt für die Behandlung mit den Blutegeln eine Magnetfeld-Decke aufgelegt und er hört dabei Entspannungsmusik. Das hat den Vorteil, dass er stets ruhig stehen bleibt und die Egel auch nicht abschüttelt. Manche Pferde wollen die Egel abschütteln und schlackern mit den Beinen, wenn man Egel daran setzt. Wenn sie Entspannungsmusik hören, sind ihnen die Egel an den Beinen im Allgemeinen völlig egal. Außerdem haben sie so eine wunderbar angenehme Erfahrung während der Blutegel-Therapie.

Die Entspannungsmusik findest Du übrigens im Wellness-Paket zum sofortigen Download im Shop.

Wenn das Pferd entspannt ist, sind es die Egel auch

Wenn das Pferd entspannt und die Umgebung ebenfalls ruhig ist, gelingt es deutlich leichter die Egel anzusetzen. Man selbst ist so auch ohne größeren Aufwand ruhig und entspannt. Das beeinflusst die Egel positiv und steigert ihre Beißfreudigkeit.

Die Stellen am Pferd, an die die Egel gesetzt werden sollen, müssen sauber und ein wenig vom Fell befreit sein. So haben die Egel es leichter, sich festzubeißen. Ich nutze kolloidales Silberwasser zum Säubern der Stellen, in die die Egel beißen sollen und Einmalrasierer zum Rasieren.

Wenn die Egel satt sind

Wenn ein Egel angebissen hat, dauert es meistens 60 bis 90 Minuten, bis er abfällt. Weil ich die Egel behalten möchte, achte ich auf die Anzeichen des Loslassens und fange sie dann entweder mit der Hand oder mit einem Glas auf.

Ein zufriedener, satter Blutegel

Vorerst lasse ich die Beine so blutig wie sie sind und mache einen Spaziergang mit Aron. Wenn wir wieder zurück sind, säubere ich sein Fell unterhalb der Bissstellen, schütte noch einmal kolloidales Silberwasser über die Beine und verbinde sie dann mit einem luftdurchlässigen Verband. Über diesen Verband bandagiere ich dann locker, aber so dass es dennoch hält.

Was bewirken die Egel und in welchen Fällen können sie noch helfen?

Blutegel injizieren beim Biss zusätzlich etwa 20 in ihrem Speichel enthaltene medizinisch wirksame Stoffe. Der bekannteste Wirkstoff ist Hirudin. Er wirkt blutverdünnend, entzündungshemmend und antibiotisch. Darüber hinaus hat er eine schmerzlindernde Wirkung.

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und beruhen auf den verschiedenen Wirkungen des Egelspeichels:

Entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt die Egelbehandlung bei,

  • Spat,
  • Schale,
  • Kissing Spines,
  • Arthrose,
  • Hufrollen- und/oder Sehnenproblemen.
  • Bei Prellungen,
  • Blutergüssen,
  • Druckstellen,
  • Euterentzündungen,
  • Phlegmone und
  • Hufrehe wirkt der Egel-Biss schmerzlindernd und entstauend.

Direkte Nebenwirkungen der Blutegeltherapie sind nicht bekannt. Der Biss selber ist etwa so schmerzhaft, wie ein Insektenstich oder der Kontakt mit einer Brennnessel.

Heutzutage können wir allergische Wirkungen eines Egelbisses laut einschlägiger Literatur nicht ausschließen. Bei uns haben sich bisher keine solche Reaktionen gezeigt.

Der zeitliche Ablauf

Die Egel setze ich morgens ein und schaue abends nach, ob alles in Ordnung ist. Am Tag darauf ist es meistens schon nicht mehr erforderlich einen neuen Verband anzulegen. Ich klebe dann ein luftdurchlässiges Pflaster auf und decke nur die Bissstellen mit einer Mullauflage ab. Vorsichtshalber bandagiere ich aber die Hinterbeine eine ganze Woche lang.

Aron ist es gewohnt, Stallgamaschen zu tragen, weil er sich einfach zu oft verletzt hatte. So machen ihm die Bandagen nichts aus.

Interessant ist, dass die Gallen nach der Behandlung für mehrere Monate wesentlich weniger prägnant sind.

Ein weiteres spannendes Phänomen ist, dass die Egel sich viel besser handhaben lassen, wenn ich sie weitere Male einsetze. Ich habe das Gefühl, dass sie bereits wissen, wenn sie im Transportglas sind, was wir vorhaben.

Wie bereits zu Beginn angemerkt, scheinen auch Blutegel lernfähig zu sein.

Zu guter Letzt

Leidet Dein Pferd an einer chronischen Erkrankung und Du möchtest auf die wohltuende, unterstützende Wirkung der Blutegeltherapie nicht verzichten und gleichzeitig die hohen Kosten für die professionelle Blutegeltherapie einsparen und/oder darüber hinaus nicht, dass die nützlichen kleinen Helferchen zum Dank getötet werden. Vielleicht ist es Dir auch wichtig, jederzeit selbst über Deinen Termin der Blutegeltherapie entscheiden zu können. Wenn eines dieser Argumente auf Dich zutrifft, ist eine spezielle Unterstützung durch ein Online-Coaching oder über das Telefon für Dich vielleicht interessant.

Kurzum, wenn Du Interesse daran hast, bei Deinem Projekt der Symbiose Deines Pferdes mit Blutegeln Unterstützung zu erhalten, vereinbare einen Termin für ein Online-Coaching oder per Telefon. Schicke mir eine E-Mail an info@mobiler-pferdefluesterer.de. Ich biete Dir dann zwei Termine für ein gratis 20 bis 30 minütiges Vorgespräch zur Auswahl an.

Herzliche Grüße

Deine Conny

 

P.S.: Wenn Du Dir den Beitrag als Video anschauen möchtest, findest Du ihn, wie zu Beginn angekündigt hier:

 

 

The following two tabs change content below.

Cornelia Lausmann

Hallo, ich bin Conny, gemeinsam mit meinem Pferd Aron habe ich ein spezielles Instrument für Pferde entwickelt. Ich bin begeisterte Pferdeflüsterin, Diplom-Psychologin, Trainerin, Psychotherapeutin (HPG) und Coach. Ich helfe Menschen und Tieren (speziell Pferden) mit besonderen Methoden und Strategien Ihr Leben und ihre Arbeit gesünder und stressarmer zu gestalten sowie ihre Ziele schneller zu erreichen.
About The Author

Cornelia Lausmann

Hallo, ich bin Conny, gemeinsam mit meinem Pferd Aron habe ich ein spezielles Instrument für Pferde entwickelt. Ich bin begeisterte Pferdeflüsterin, Diplom-Psychologin, Trainerin, Psychotherapeutin (HPG) und Coach. Ich helfe Menschen und Tieren (speziell Pferden) mit besonderen Methoden und Strategien Ihr Leben und ihre Arbeit gesünder und stressarmer zu gestalten sowie ihre Ziele schneller zu erreichen.

Leave A Response

*

* Denotes Required Field